Welchen LED-Treiber benötige ich für meinen LED-Streifen?
LED-Streifen sind aus der modernen, energieeffizienten und stilvollen Beleuchtung im Innen- und Außenbereich nicht mehr wegzudenken. Damit sie jedoch funktionieren, benötigen sie einen geeigneten LED-Treiber. Ohne den richtigen Treiber können Ihre LED-Streifen flackern, vorzeitig das Ende ihrer Lebensdauer erreichen oder eine schlechte Leistung erbringen. Wie wählen Sie also den richtigen LED-Treiber aus? Welche Modelle gibt es? Und wie werden sie installiert? In diesem Blogartikel helfen wir Ihnen weiter.


Was ist ein LED-Treiber und welche verschiedenen Modelle gibt es?
Ein LED-Treiber – auch als LED-Netzteil bezeichnet – ist ein elektrisches Gerät, das die Netzspannung (meist 230 V) in eine niedrigere, für LED-Streifen geeignete Spannung (in der Regel 12 V oder 24 V) umwandelt. Zudem reguliert er den Stromfluss, um Spannungsspitzen zu vermeiden, die Ihre LEDs beschädigen könnten, und wandelt den Wechselstrom (AC) in den benötigten Gleichstrom (DC) um.
Bei BeleuchtungDirekt bieten wir eine große Auswahl an LED-Treibern, die auf unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen abgestimmt sind:
- Konstantspannungs-Treiber (12 V oder 24 V): Der am häufigsten verwendete Typ für LED-Streifen. Er liefert eine konstante Spannung und eignet sich ideal für einfarbige LED-Streifen. Beispiel: Ein 24-V-LED-Streifen benötigt einen 24-V-Konstantspannungs-Treiber.
- Dimmbare LED-Treiber:
Mit diesen Treibern können Sie die Helligkeit Ihrer LED-Streifen regulieren – je nach Modell per Phasenabschnitt, 1–10 V oder DALI. Ideal für die Schaffung individueller Lichtstimmungen. - Wasserdichte LED-Treiber (IP65/IP67):
Unverzichtbar für Installationen im Außenbereich oder in feuchten Räumen wie Badezimmern, Küchen oder Gärten. Beispiel: Ein Treiber mit IP65 eignet sich hervorragend für die LED-Streifenbeleuchtung auf Terrassen.


Verschiedene wichtige Punkte zur Installation eines Treibers für LED-Streifen:
Achten Sie auf den richtigen Abstand zwischen LED-Treiber und LED-Streifen, um Spannungsabfälle zu vermeiden.
Wir empfehlen, maximal zwei LED-Streifenrollen (insgesamt 10 Meter) in Reihe zu schalten. Eine größere Länge kann zu sichtbarem Helligkeitsverlust führen und birgt das Risiko einer Überhitzung der Leiterbahnen, was den Streifen beschädigen kann. Mehrere Rollen können jedoch parallel an denselben LED-Treiber angeschlossen werden – vorausgesetzt, die gesamte Leistungsaufnahme überschreitet nicht 90 % der Nennleistung des Treibers.


So berechnen Sie die richtige LED-Treiberleistung:
Um den richtigen Treiber auszuwählen, kann eine einfache Berechnung helfen, die erforderliche Leistung zu ermitteln. Multiplizieren Sie die Wattzahl pro Meter (W/m) mit der Gesamtlänge Ihres LED-Streifens. Beispiel: Für einen 24-V-LED-Streifen mit einer Leistungsaufnahme von 14,4 W/m und einer Gesamtlänge von 5 Metern: 14,4 W/m × 5 m = 72 W
Um eine Überlastung des Treibers zu vermeiden und seine Lebensdauer zu verlängern, wird eine Sicherheitsmarge von 20–30 % empfohlen. 72 W × 1,25 = 90 W → Ein Treiber mit einer Mindestleistung von 90 W wird empfohlen.
Installationsanleitung: So installieren Sie einen LED-Treiber richtig
Schrittweise Installation von LED-Streifen-Treibern
✓ Schalten Sie den Strom am Sicherungskasten aus.
✓ Schließen Sie den Treiber gemäß dem Schaltplan an das Stromnetz (230 V) an (Phase, Nullleiter und ggf. Erde).
✓ Verbinden Sie den Treiber mit dem LED-Streifen und achten Sie dabei auf die richtige Polarität (+ / -).
✓ Befestigen Sie die Installation in einer Anschlussdose, einer Zwischendecke oder einem Treibergehäuse.
Sicherheitstipps für eine zuverlässige Installation
✓ Überlasten Sie Ihren LED-Treiber niemals.
✓ Verwenden Sie für längere Entfernungen Kabel mit geeigneter Größe.
✓ Wenn Sie mehrere LED-Streifen mit Strom versorgen, verwenden Sie einen Treiber mit höherer Kapazität oder mehrere Treiber parallel.
Wie installiere ich einen wasserdichten LED-Treiber?
Wie bereits erwähnt, kann ein LED-Treiber wasserdicht sein – ein wichtiger Aspekt, wenn Sie LED-Streifen im Außenbereich oder in feuchten Räumen installieren möchten. Feuchtigkeit und direkter Wasserkontakt können herkömmliche Treiber beschädigen, weshalb in Umgebungen wie Gärten, Terrassen, Badezimmern oder Küchen unbedingt ein wasserdichtes Modell gewählt werden sollte. Besonders wichtig ist dabei die Angabe der IP-Schutzart: Während IP65 für den Einsatz in feuchten Innenräumen ausreicht, eignen sich IP67 oder IP68 für den Außenbereich oder Bereiche, die starker Nässe oder sogar zeitweiligem Untertauchen ausgesetzt sind.
Die Installation eines wasserdichten LED-Treibers erfordert besondere Sorgfalt, um die Lebensdauer und Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Auch wenn der Treiber selbst gegen Feuchtigkeit geschützt ist, sollte er möglichst an einem geschützten Ort montiert werden. Zusätzlich ist der Einsatz wasserdichter Steckverbinder ratsam, um das gesamte System zuverlässig abzudichten. Achten Sie außerdem auf eine ausreichende Belüftung, damit der Treiber nicht überhitzt, und vermeiden Sie eine zu enge oder vollständig geschlossene Einfassung.
Wenn Sie unsicher sind, welcher Treiber für Ihre Anwendung geeignet ist, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite und helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihr Projekt zu finden.
Lea - Letztes Update Juni 2025