Die Verordnung (EU) 2019/2015 der Europäischen Union wurde im Jahre 2019 verabschiedet und betrifft unter anderem Energielabel für elektronische Haushaltsgeräte und Beleuchtung. Seit dem 1. September 2021 hat dies einige Änderungen zufolge: Das Energielabel zeigt nun eine Skala von A bis G; wobei die Einstufung A die beste und G die schlechteste Effizienz bedeutet.
Zuvor war die Einstufung A++ die beste. Gemessen an Energieverbrauch und Leistung (Watt) wurden unsere Beleuchtungsprodukte neu eingestuft und mit dem aktuellen Energielabel versehen. Bitte beachten Sie: Es kann sein, dass eine Lampe oder Leuchte ein andere Einstufung als bisher erhalten hat. Bestellen Sie eine grössere Menge an Produkten, kann es zudem vorkommen, dass manche das alte und manche das neue Energielabel tragen. Die Leistung der Produkte – also Lebensdauer, Helligkeit, Watt usw. – bleibt identisch.
Sie möchten mehr erfahren? Dann lesen Sie unseren Blogeintrag: Das neue Energielabel 2021 - Was hat sich verändert?
Was ist die Energieeffizienzklasse?
Produktspezifikationen
- Was bedeutet der IK-Wert?
- Haben die Produkte eine CE-Kennzeichnung?
- Was ist die Lichtfarbe (Kelvin)?
- Was ist die Farbwiedergabe (CRI)?
- Was bedeutet UGR?
- Welches Vorschaltgerät benötige ich?
- Was ist ein Vorschaltgerät?
- Wie messe ich meine Röhren richtig?
- Was ist der IP-Wert?
- Was ist die Lichtfarbe/Farbtemperatur?
- Was ist die Lichtausbeute (lm/W)?
- Was ist Volt?
- Was ist der Sockel einer Lampe?
- Was ist der Abstrahlwinkel (Grad) einer Lampe?
- Was ist Lumen?
- Was ist der Farbcode einer Lampe?
- Was ist die Energieeffizienzklasse?