Welche Spannung brauchen LED-Streifen?
Wenn Sie LED-Streifen zu Hause oder im professionellen Bereich installieren möchten, stellt sich früh eine wichtige Frage: Welche Spannung ist die richtige – 12 V, 24 V oder 230 V? Die Wahl der Spannung ist entscheidend für die Kompatibilität Ihrer Anlage, die mögliche Länge ohne Helligkeitsverlust und die passende Stromversorgung. Doch die Unterschiede sind nicht immer leicht zu durchschauen. In diesem Blog erklären wir die Eigenschaften der verschiedenen Spannungen – und vor allem, wann welche Variante die beste Wahl ist.


Was ist der Unterschied zwischen 12V, 24V, und 230V LED-Streifen?
12V LED-Streifen | Ideal für kleine Anlagen
Die 12-V-LED-Leiste gehört zu den beliebtesten Optionen für kleinere Beleuchtungsprojekte im Haushalt. Dank ihrer niedrigen Spannung ist sie besonders sicher – ideal für sensible Bereiche wie Badezimmer oder Kinderzimmer. Ein großer Vorteil liegt in ihrer Flexibilität: Sie lässt sich meist alle 3 bis 5 cm kürzen, was eine präzise Anpassung an kleine Flächen oder enge Räume ermöglicht. Typische Einsatzorte sind etwa die Beleuchtung unter Küchenschränken, in Vitrinen, an Treppen, um Spiegel oder sogar im Fahrzeugbereich.
Wie alle Niederspannungs-LED-Streifen benötigt auch die 12-V-Variante einen passenden Treiber, da sie nicht direkt an 230 V angeschlossen werden kann.
Beachten Sie jedoch: Bei längeren Installationen kann es zu sichtbarem Helligkeitsverlust kommen – meist ab etwa fünf Metern Länge.
Typische Anwendungen für 12V LED-Streifen:
- Unterbau- bzw. Unterschrankbeleuchtung in der Küche
- Stimmungsvolle Beleuchtung im Kopfteil von Betten
- Innenbeleuchtung von Vitrinen, Regalen oder Schränken
24V LED-Streifen | Geeignet für längere Installationen
Die 24-V-LED-Leiste ist häufig die erste Wahl für größere Installationen oder professionelle Anwendungen. Dank der höheren Spannung fließt der Strom gleichmäßiger, was sichtbare Helligkeitsverluste über längere Distanzen – bis zu 10 Meter – deutlich reduziert. Im Vergleich zur 12-V-Version lassen sich so größere Flächen mit gleichmäßiger Ausleuchtung realisieren. Sie eignet sich ideal für Projekte, die leistungsstarke oder lange, durchgehende Lichtlinien erfordern – etwa für hinterleuchtete Decken, Akzentwände, Verkaufsflächen oder auch moderne Küchenbeleuchtung.
Zwar ist die 24-V-Leiste etwas weniger flexibel, da die Schnittstellen meist im 10-cm-Raster liegen, dennoch bleibt sie einfach zu verarbeiten. Wie alle Niedervolt-LED-Streifen benötigt sie ein passendes Netzteil, bietet dafür aber eine höhere Stabilität, weniger Wärmeentwicklung und längere Lebensdauer – besonders bei intensiver Nutzung.
Fazit: Wer ein professionelles, langlebiges Ergebnis sucht, trifft mit der 24-V-LED-Leiste eine ausgezeichnete Wahl.
Typische Anwendungen für 24V LED-Streifen:
- Indirekte Beleuchtung in Wohnzimmern oder Ausstellungsräumen
- LED-Deckenleisten mit durchgehender Länge bis zu 10 Metern
- Beleuchtung in Büros, Empfangsbereichen oder Geschäftsräumen
230V LED-Streifen | Für Außenbereiche & lange Distanzen
230-V-LED-Streifen lassen sich im Gegensatz zu 12-V- oder 24-V-Varianten direkt an eine Steckdose anschließen – ganz ohne zusätzlichen Treiber. Das macht sie besonders praktisch für Installationen, bei denen sich ein Netzteil nur schwer verstecken oder integrieren lässt. Häufig werden sie im Außenbereich eingesetzt, etwa auf Balkonen, Terrassen, an Fassaden oder bei temporären Veranstaltungen. Ein großer Vorteil: Sie ermöglichen lange, durchgehende Lichtstrecken von 20 bis zu 50 Metern – bei gleichbleibender Helligkeit über die gesamte Länge. Allerdings sind 230-V-Streifen weniger flexibel. Sie sind steifer, lassen sich schwerer biegen und bieten eingeschränkte Schneidemöglichkeiten. Deshalb eignen sie sich weniger für Innenbereiche, die hohe Präzision oder ein dezentes Finish erfordern. Zwar sind viele dieser Streifen wasserdicht, dennoch sollten Sie auf die Schutzart achten – mindestens IP65, um einen zuverlässigen Einsatz im Freien zu gewährleisten.
Typische Anwendungen für 230V LED-Streifen:
- Außenbeleuchtung von Dachkonturen, z. B. während der Festtage
- Lichtakzente auf Balkonen, Terrassen oder Fassaden
- Beleuchtung und Hinterleuchtung von Außenbeschilderungen
Tipps zur Installation von LED-Streifen entsprechend ihrer Spannung
Bevor Sie LED-Streifen installieren, sollten Sie einige grundlegende, aber entscheidende Regeln beachten. Die falsche Kombination von Spannung und Netzteil – etwa ein 12-V-Treiber mit einem 24-V-Streifen oder umgekehrt – kann die Komponenten beschädigen und zum Garantieverlust führen.
Keine Sorge: Im Folgenden erklären wir Ihnen genau, worauf Sie bei jeder Spannung achten müssen!
Tipps zur Installation von LED-Streifen
Installation von
12V LED-Streifen
Die Installation von 12-V-LED-Streifen ist in der Regel einfach, erfordert jedoch besondere Sorgfalt beim Anschluss des Netzteils, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
Stellen Sie sicher, dass der Treiber die Gesamtleistung des Streifens abdeckt. Diese Streifen eignen sich besonders gut für kürzere Längen, aber wenn Sie mehrere Abschnitte verbinden möchten, sollten Sie die Segmente parallel schalten, anstatt sie in Reihe zu verbinden. So vermeiden Sie Helligkeitsverluste am Ende des Streifens und erreichen eine gleichmäßigere und professionellere Lichtwirkung.
Installation von
24V LED-Streifen
24-V-LED-Streifen funktionieren ähnlich wie 12-V-Modelle und benötigen ebenfalls einen Transformator.
Der Vorteil der 24-V-Streifen ist jedoch, dass sie längere Distanzen – bis zu 10 Meter – mit gleichmäßigerer Helligkeit unterstützen. Achten Sie darauf, dass das Netzteil ausreichend Wattleistung für Ihr Setup liefert, und stellen Sie sicher, dass die Drähte korrekt polarisiert sind, um Probleme zu vermeiden. Wenn Sie eine Länge von mehr als 10 Metern planen, verwenden Sie zwei 10-Meter-Streifen, die jeweils ihr eigenes Netzteil haben. So bleibt die Installation optisch wie ein durchgehendes 20-Meter-Stück.
Installation von
230V LED-Streifen
Der größte Vorteil von 230-V-LED-Streifen ist, dass sie direkt an eine Standard-Wandsteckdose angeschlossen werden können – ohne externes Netzteil. Das macht die Installation besonders einfach, vor allem im Außenbereich oder bei längeren Distanzen. Allerdings sind 230-V-Streifen aufgrund der dickeren Drähte weniger flexibel und lassen sich schwieriger in enge Räume integrieren. Zudem sind sie gefährlicher als 12-V- oder 24-V-LED-Streifen. Achten Sie deshalb immer darauf, dass die Leiste unbeschädigt ist und keine Kupferelemente freiliegen.
Möchten Sie Schritt für Schritt erfahren, wie man eine Beleuchtungslösung mit LED-Streifen installiert? Lesen Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Was ist die empfohlene Spannung für einen LED-Streifen?
Sollten nach all unseren Erklärungen noch Zweifel bestehen, merken Sie sich: 24-V-LED-Streifen sind oft die beste Wahl.
Sie vereinen Leistung, Sicherheit und einfache Handhabung – ideal für lange Installationen ohne Helligkeitsverlust. Auch in sensiblen Bereichen wie Küche oder Bad sind sie dank der niedrigen Spannung sicher einsetzbar.
Zudem erzeugen sie weniger Wärme als 12-V-Streifen, schonen so Ihre Einrichtung und erhöhen die Lebensdauer. Kurz: eine zuverlässige, effiziente Lösung für stilvolle und langlebige Lichtprojekte.
Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, bieten wir Ihnen komplette 24V-LED-Streifen Sets an.
Benötigen Sie LED-Streifen für Ihr Beleuchtungsprojekt oder wünschen Sie eine Produktberatung? Wenden Sie sich an Ihren persönlichen Account Manager oder fordern Sie eine maßgeschneiderte Beleuchtungsberatung an.


Sarah - Letztes Update Juni 2025